”Die Umsetzung von Barrierefreiheit in einem so komplexen Multisite-System war eine spannende Herausforderung. Entscheidend war, technische Standards und redaktionelle Anforderungen nahtlos zu verbinden. Mit unserem globalen Rollout haben wir für nextbike nicht nur Rechtssicherheit geschaffen, sondern auch eine Website-Landschaft, die langfristig von allen Nutzer:innen uneingeschränkt bedient werden kann.
Juliane SulzbacherSenior Projektmanagerin PLUSPOL interactive
Der Bikesharing-Anbieter nextbike stand vor der Herausforderung, seine umfangreiche Multisite mit mehr als 80 Instanzen an die Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) anzupassen.
Im Fokus standen dabei die 46 deutschen Standortseiten, die eine barrierefreie Website-Struktur nach aktuellen Standards erhalten sollten. PLUSPOL interactive entwickelte dafür ein Konzept zur Umsetzung von Barrierefreiheit auf Websites, das sowohl die technischen als auch die redaktionellen Aspekte berücksichtigt.
Analyse & Konzept
Barrierefreiheit hat für unseren langjährigen Partner nextbike einen hohen Stellenwert. Bereits in der Vergangenheit setzten wir gemeinsam ein barrierearmes Theme für einzelne Instanzen um. Mit dem neuen Projekt stand nun ein konsequenter nächster Schritt an: die vollständige Umsetzung der WCAG 2.1 AA-Standards für alle Websites. Um Effizienz und Kostentransparenz sicherzustellen, entschieden wir uns für einen Rollout über mehr als 80 Standorte – davon 46 allein in Deutschland.
Wir starteten mit einer umfassenden Analyse: Exemplarisch wurden einige Instanzen anhand der WCAG 2.1 AA geprüft, die Ergebnisse in einem detaillierten Prüfprotokoll dokumentiert und klare Handlungsfelder definiert. Auf dieser Basis entwickelten wir das Konzept für eine zukunftsfähige, barrierefreie Website-Lösung, die sowohl technische als auch redaktionelle Anforderungen vereint.
Umsetzung
Die Umsetzung erfolgte in mehreren Schritten:
Technische Optimierung:
Weiterentwicklung des bestehenden Themes hin zu einer vollständig barrierefreien Lösung. Anpassungen betrafen Navigation, Screenreader-Kompatibilität, Formulare, semantische Struktur sowie einheitliche Linktexte.
Optische Anpassungen:
Verbesserung der Kontrastverhältnisse bei Buttons, Texten und Bildern. Module wie Header, Slider und Zitate wurden optimiert, barrierefreie Hover- und Fokuseffekte implementiert.
Redaktion & Contentpflege:
Erstellung eines praxisnahen Leitfadens für barrierefreie Inhaltspflege. Schulung der Redaktion zu Alt-Texten, klarer Sprache, Kontrasten und Linktexten. Ergänzend kamen Tools wie Silktide zur Kontrastprüfung zum Einsatz.
Qualitätssicherung & Rollout:
Finale Prüfung an einer Referenzinstanz (Leipzig), Dokumentation offener Punkte bei Partner-Instanzen und globaler Rollout über alle nextbike-Seiten.
Ergebnis
Mit der Optimierung wurde eine technisch und optisch barrierefreie Lösung geschaffen, die den Anforderungen der WCAG 2.1 AA entspricht. nextbike profitiert nun von:
Rechtssicherheit:
Erfüllung der Anforderungen des BFSG.
Verbesserter Nutzerfreundlichkeit:
Screenreader-kompatible Strukturen, klare Kontraste und eine intuitive Bedienung.
Nachhaltigkeit:
Die Redaktion ist in der Lage, Inhalte eigenständig barrierefrei zu pflegen und so die Qualität langfristig sicherzustellen.
Damit wurde aus einem komplexen Multisite-System eine barrierefreie Website-Landschaft, die rechtssicher, benutzerfreundlich und zukunftsfähig ist.

